FAQ – häufig gestellte Fragen
Wer darf sich für das Förderprogramm anmelden?
Siehe Teilnahmebedingungen
Was muss das Motivationsschreiben beinhalten?
- Was bedeutet die Musik in meinem Leben?
- Warum möchte ich beim Begabtenförderprogramm talentSZmusik mitmachen?
- Was zeichnet mich aus?
- Was sind meine besonderen Fähigkeiten?
- Welche nächsten musikalischen Ziele verfolge ich?
- Was erwarte ich vom Programm?
- Wie kann es mich in meiner Entwicklung unterstützen?
- Warum möchte ich beim Begabtenförderprogramm talentSZmusik mitmachen?
- Was zeichnet mich aus?
- Was sind meine besonderen Fähigkeiten?
- Welche nächsten musikalischen Ziele verfolge ich?
- Was erwarte ich vom Programm?
- Wie kann es mich in meiner Entwicklung unterstützen?
Was muss das Empfehlungsschreiben der Instrumentallehrperson, bzw. Gesangslehrperson beinhalten?
- Warum ist meine Schülerin / mein Schüler für das Förderprogramm talentSZmusik geeignet?
- Wie kann das Förderprogramm meine Schülerin / meinen Schüler in ihrer / seiner Entwicklung unterstützen?
- Worin sticht meine Schülerin / mein Schüler speziell hervor (z.B.: Engagement, Motivation, Leistungsbereitschaft, Fleiss, Musikalität, Kreativität, Selbstreflexion und Entwicklungspotential)
- Wie kann das Förderprogramm meine Schülerin / meinen Schüler in ihrer / seiner Entwicklung unterstützen?
- Worin sticht meine Schülerin / mein Schüler speziell hervor (z.B.: Engagement, Motivation, Leistungsbereitschaft, Fleiss, Musikalität, Kreativität, Selbstreflexion und Entwicklungspotential)
Welche Förderstufe ist für mich / meine Schülerin / meinen Schüler die Richtige?
Das Bewertungsraster Junge-Talente-Musik gibt Auskunft über die Erwartungen in den einzelnen Förderstufen
Ich bin mit dem Entscheid der Koordinationsstelle nicht einverstanden.
Teilnehmende, die mit dem Entscheid der Koordinationsstelle nicht einverstanden sind, können innert 14 Tagen seit Erhalt des Entscheids beim VMSZ schriftlich eine anfechtbare Verfügung verlangen.